Logo Stadt Bottrop
Stadt Bottrop

Stellenangebot: Sachbearbeiter/in (m/w/d) Bildung und Querschnitt im Referat Migration - Kommunales Integrationszentrum

Bottrop Vollzeit

Die Stadt Bottrop ist eine innovative Großstadt im nördlichen Ruhrgebiet am Rande des Münsterlandes mit hoher Lebensqualität und zahlreichen Freizeit- und Kulturangeboten. Die Stadtverwaltung Bottrop ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen, bei dem die Menschen im Mittelpunkt des Handelns stehen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genießen dabei einen besonders hohen Stellenwert.

Rund 2.000 Beschäftigte in mehr als 50 verschiedenen Berufen tragen täglich dazu bei, die Aufgaben des größten Arbeitgebers in Bottrop gewissenhaft und im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu erfüllen. Dieses Team sucht Verstärkung:

Bei der Stadt Bottrop ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Vollzeitstelle unbefristet zu besetzen:

Sachbearbeiter/in (m/w/d) Bildung und Querschnitt im Referat Migration - Kommunales Integrationszentrum

(EG 9b TVöD-V)

Ihre Aufgaben

Das Referat Migration – Kommunales Integrationszentrum (KI) ist seit 2013 eines von 54 Kommunalen Integrationszentren in NRW und hat die Aufgabe, in der Stadt Bottrop die Grundlage für ein gedeihliches und friedvolles Zusammenleben der Menschen zu schaffen und die soziale, gesellschaftliche und politische Teilhabe der Menschen mit Einwanderungsgeschichte zu fördern. Vorrangige Ziele sind dabei die Verbesserung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Einwanderungsgeschichte, die Koordination der auf die Integration und das Zusammenleben in Vielfalt bezogenen Aktivitäten und Angebote in der Stadt sowie die Steuerung von lntegrationsprozessen durch die Bereitstellung und Auswertung migrationsspezifischer Daten und Informationen. Neben den steuernden hat das Referat auch operative Aufgaben, von der Beratung und Zuweisung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in das Schulsystem über die Einzelfallbegleitung im Rahmen des Kommunalen Integrationsmanagements bis hin zum potenzialorientierten Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:

  • Konzeptionelle Begleitung, Organisation und Umsetzung von Programmen des Landes NRW für Kommunale Integrationszentren (KI), hier vor allem
    • Organisation und Implementierung des Laien-Sprachmittelnden-Pools gemäß den Vorgaben des Landes mit fortlaufender Akquise und Organisation des Einsatzrahmens (z.B. Verträge, Versicherungen, Einsatzfristen, Honorargrenzen) sowie Koordinierung der Einsätze in städtischen Dienststellen, Kitas und Schulen sowie bei zivilgesellschaftlichen Akteur/innen
    • Planung und Umsetzung von Austauschformen und Qualifizierungsangeboten für Laien-Sprachmittelnde
  • Konzeptionelle Begleitung, Organisation und Umsetzung der interkulturellen kommunalen Vorgaben im Bildungsbereich und Weiterentwicklung von bildungsbezogenen Maßnahmen, hier vor allem
    • Umsetzung und Weiterentwicklung des potenzialorientierten Förderunterrichts für die Sek I/II
    • Entwicklung und Umsetzung von Austauschformaten für die relevanten Akteur/innen (z.B. Referat Migration, Bottroper Schulen, Förderkräfte)
    • Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit Bottroper Schulen (z.B. Identifikation des Förderbedarfs von Schüler/innen, Vernetzung mit Lehrkräften, Kooperation im Bereich Elternarbeit)
  • Konzeptentwicklung und Umsetzung von Elternarbeit in Zusammenarbeit mit Bottroper Schulen
  • Gewinnung neuer Projektpartner/innen zur pädagogisch-didaktischen Weiterentwicklung von Bildungsmaßnahmen (z.B. Hochschulen)
  • Koordination und Vernetzung der relevanten Akteur/innen vor Ort
  • Planung und Umsetzung von Beteiligungs- und Veranstaltungsformaten (z.B. Workshop, Arbeitsgruppe, Arbeitskreis, Fachveranstaltung, Integrationskonferenz)
  • Umsetzung der Fachdatenerhebung des Landes NRW
  • Teilnahme an Veranstaltungen im Handlungsfeld Integration von verwaltungsinternen und -externen Akteur/innen der Stadt Bottrop sowie an Veranstaltungen des Landes NRW zur Umsetzung des Teilhabe- und Integrationsgesetzes NRW
  • Fortlaufende Evaluation der Maßnahmenentwicklung und Qualitätsmanagement

Ihr Profil

  • Erfolgreicher Abschluss eines Studiums der Erziehungswissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs (Bachelor/ Diplom (FH))
  • Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Bildungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche
  • Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Fortbildungen/Qualifizierungsformaten
  • Teamfähigkeit, Organisationstalent, Belastbarkeit und Flexibilität
  • Eine strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
  • Ein hohes Maß an sozialer, kommunikativer und interkultureller Kompetenz
  • Überzeugungsfähigkeit und diplomatisches Geschick
  • Eine empathische und wertschätzende Haltung gegenüber den Zielgruppen des Referats Migration
  • Sicherer Umgang mit Office-Software

Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen ist wünschenswert.

Wir bieten

  • ein krisensicherer Arbeitsplatz mit sinnstiftenden Tätigkeiten
  • eine leistungsgerechte und sichere Bezahlung
  • leistungsorientierte Bezahlung nach dem TVöD sowie eine betriebliche Zusatzversorgung (für Tarifbeschäftigte)
  • einen Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
  • eine sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch ein attraktives Gleitzeitmodell mit Arbeitszeitkonten, Voll- und Teilzeitbeschäftigung
  • großzügige Möglichkeiten zur Arbeit im Homeoffice
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Qualifizierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
  • attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements wie z.B. Sport- und Gesundheitskurse, Projekte, Gesundheitstage
  • ein vergünstigtes Deutschlandticket für den ÖPNV
  • attraktive Fördermöglichkeiten für (Elektro-)Fahrräder
  • attraktive Mitarbeiterangebote über corporate benefits
  • und vieles mehr

Sie möchten gern in Teilzeit arbeiten? Verschiedene Arbeitszeitmodelle sind möglich, gerne besprechen wir individuelle Wünsche.

Die Stadt Bottrop ist bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher nimmt die Stadt Bottrop Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrem Geschlecht, Ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung und sexuellen Identität gerne entgegen. Zudem verfolgen wir das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Landesgleichstellungsgesetzes NRW und des Gleichstellungsplans für die Stadtverwaltung Bottrop. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.

Bei Fragen zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich bitte im Referat Migration an Herrn Schwarzer, Tel. 02041 70 4760 oder an Frau Dickhaut, Tel. 02041 70 4744. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen im Fachbereich Personal und Organisation (10/1) Frau Enning, Tel. 02041 70 4990, gerne zur Verfügung.

Wenn Sie an der ausgeschriebenen Stelle interessiert sind und das Anforderungsprofil erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis einschließlich 08.07.2024

in elektronischer Form über unser Onlineformular

oder an die

Stadtverwaltung Bottrop
Fachbereich Personal und Organisation (10/1)
Postfach 10 15 54
46215 Bottrop.

Weitere Stellenangebote von Stadt Bottrop

Logo Stadt Bottrop

Weitere Stellenangebote nach Standort

Bottrop Nordrhein-Westfalen