Logo RWTH Aachen
RWTH Aachen

Stellenangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Hochspannungstechnologie – Modellbasierte und datengestützte Schutz- und Regelungsanalysen für interoperable HGÜ-Netze (MSCA EU- Projekt "inter-oPEn")

Schinkelstr. 2, 52062 Aachen Vollzeit

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehr- und Forschungsgebiet Hochspannungstechnologie

Unser Profil

Am Lehrstuhl für Hochspannungstechnologie forschen wir an den wesentlichen Komponenten des zukünftigen elektrischen Energiesystems, die den Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft ermöglichen. Wir untersuchen einzelne Technologiekomponenten, wobei wir uns auf modernste Labore für Hochspannungsexperimente stützen und überprüfen, wie sie im elektrischen Energiesystem angewendet werden können, indem wir detaillierte Simulationsmodelle und Hardware-in-the-Loop-Experimente in Echtzeit durchführen. Aktuelle Schwerpunkte des Lehrstuhls sind Primärtechnik wie Gleichstromschaltanlagen, Isolationssysteme, Technologien für Hochleistungsübertragungsstrecken sowie Hochspannungs-Gleichstromtechnik und -netze.

Die Forschungsgruppe "Gleichstromsysteme" des Lehrstuhls untersucht Hochspannungs-
Gleichstromsysteme als Schlüsseltechnologie für die großtechnische Integration erneuerbarer Energiequellen wie Offshore-Wind. Innerhalb der Forschungsgruppe "Gleichstromsysteme" konzentrieren
wir uns auf neue Schutz- und Regelungsmethoden für HGÜ-Verbindungen, HGÜ-Multiterminalsysteme bis hin zu großen (Offshore-)HGÜ-Netzen sowie auf die durch die Integration von HGÜ-Systemen erforderlichen
Erweiterungen des bestehenden Wechselstromsystems. Zu diesem Zweck kombinieren wir grundlegende Kenntnisse über Stromversorgungssysteme mit hochautomatisierten modernen Stromversorgungssimulationen und Echtzeit-Hardware-in-the-Loop-Umgebungen. Die Forschung reicht von der Grundlagenforschung über die Entwicklung neuer Methoden bis hin zur Anwendung im realen Stromversorgungssystem in enger Zusammenarbeit mit wichtigen Akteur/innen der Industrie.

Ihre Aufgaben

Sie werden im Rahmen des von der EU finanzierten Marie-Skłodowska-Curie-Aktionsprojekts inter-oPEn ("Interoperabilität des von der Leistungselektronik beherrschten Netzes durch Offenheit") Forschungsarbeiten für einen Doktorgrad durchführen. Das Projekt inter-oPEn wird die nächste Generation von Forscher/innen ausbilden, die über die Fähigkeiten verfügen werden, künftige, von erneuerbaren Energien betriebene AC/DC-Stromversorgungssysteme zu entwerfen und zu betreiben, einschließlich Hochspannungs-, Multi-Terminal- und Multi-Vendor-Gleichstromnetzen (MTDC). Das Projekt besteht aus insgesamt 8 akademischen und 13 industriellen Partner/innen, die zusammenarbeiten, um das gemeinsame Ziel eines herstellerübergreifenden und interoperablen PE-dominierten Stromsystems, einschließlich MTDC-Netzen, zu erreichen.

Das Projekt inter-oPEn wird - neben anderen PE-bezogenen Forschungsarbeiten - grundlegend neue Analyse- und Entwurfswerkzeuge für die zukünftigen Hochspannungs-Gleichstrom-Netze (MTDC) entwickeln. Der/Die erfolgreiche Kandidat/in bei HVT innerhalb der RWTH wird modernste Regelungsanalyse und datengetriebene Methoden einsetzen, um den gleichstromseitigen Schutz und die Regelung zu entwerfen und gleichzeitig die zukünftigen technologischen Anforderungen für den zukünftigen Betrieb von Wechsel- und Gleichstromnetzen zu erfüllen. Die Entwurfsmethodik zielt darauf ab, die Effizienz analytischer Methoden mit der Genauigkeit detaillierter Simulationen durch eine automatisierte Simulationsumgebung zur Untersuchung von Grenzfällen zu verbinden. Diese Methodik wird als Input für Empfehlungen für eine übergreifende Steuerungshierarchie dienen, die sowohl herstellerneutrale Spezifikationen als auch die Erfüllung der Einschränkungen zukünftiger Energiesysteme ermöglicht. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit den akademischen und industriellen Partner/innen von inter-oPEn durchgeführt und beinhaltet eine akademische und industrielle Abordnung.

Die Bewerber/innen werden gebeten, die folgenden Unterlagen einzureichen:

  • Vollständiger Lebenslauf, einschließlich zweier Referenzen
  • Kopien von akademischen Abschriften und Abschlusszeugnissen (Bachelor und Master oder vergleichbar) in englischer Sprache
  • Motivationsschreiben, einschließlich einer Liste der verschiedenen Inter-Open-Stellen (in anderen Partnereinrichtungen), auf die sich der/die Bewerber/in bewirbt
  • Frühester Starttermin

Ihr Profil

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik oder einer verwandten Studienrichtung (z.B. Mathematik, Informatik,
Elektrotechnik, Energietechnik). Sie sind hoch motiviert, innovative Ansätze zu entwickeln, die den Entwurf und den Betrieb des zukünftigen, mit erneuerbaren Energien betriebenen AC/DC-Stromsystems
ermöglichen. Sie haben ein starkes Interesse an elektrischer Energietechnik, wobei Fachkenntnisse in folgenden Bereichen von Vorteil sind: diskrete und kontinuierliche Steuerung von Systemen mit mehreren
Eingängen und mehreren Ausgängen, Leistungssysteme, leistungselektronische Umrichter, Simulationen von Netzwerktransienten, z. B. mit PSCAD oder MATLAB/Simulink und Programmiersprachen wie Python.
Sie sollten fließend Englisch in Wort und Schrift beherrschen. Grundkenntnisse der deutschen Sprache sind von Vorteil und Sie sind bereit, diese zu verbessern.

Sie haben Freude an der selbständigen Arbeit an einem konkreten Projekt, bei dem es um die Analyse großer Probleme, das Finden und die konsequente Umsetzung kreativer Lösungen geht. Sie sind in der
Lage, Arbeiten selbst zu organisieren und auszuführen, arbeiten aber auch gerne im Team mit Kolleg/innen zusammen. Es macht Ihnen Spaß, Ihre Arbeitsergebnisse sowohl schriftlich als auch in Form von
Präsentationen an Kolleg/innen weiterzugeben. Sie sind bestrebt, sich vertieftes technisches Fachwissen anzueignen und sich als professionelle/r Forscher/in zu verbessern.

Es gelten besondere Anforderungen für die Projektförderung:

Sie dürfen zum Zeitpunkt des Projektbeginns (voraussichtlich Juni 2024) nicht länger als 12 der vorangegangenen 36 Monate in Deutschland gelebt haben, müssen weniger als vier Jahre vollzeitäquivalente Forschungserfahrung haben und dürfen nicht promoviert sein. Es besteht die Möglichkeit der fachlichen und persönlichen Weiterbildung sowie der Teilnahme an internationalen Forschungsveranstaltungen. Sie werden an internationalen Entsendungen zu anderen Organisationen teilnehmen. Die Stelle ist Teil eines großen EU-finanzierten Promotionsnetzwerks. Eine Kommission aus den Projektpartner/innen und der RWTH Aachen wird die Kandidat/innen beurteilen.

Wir bieten

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 3 Jahre.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Bewerbung
Nummer:V000007969
Frist:31.07.2024
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehr- und Forschungsgebiet Hochspannungstechnologie
Philipp Wienkamp
Schinkelstr. 2
52062 Aachen
E-Mail:E-Mail schreiben
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Kontakt

Name

Philipp Wienkamp

Telephone

workPhone
02418092480

E-Mail

E-Mail
E-Mail schreiben

Weitere Stellenangebote von RWTH Aachen

Logo RWTH Aachen

Weitere Stellenangebote nach Standort

Aachen Nordrhein-Westfalen