Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Produktion - Nov. 2025

2544 Jobangebote für Produktion

Jobs Produktion -  offene Stellen

Stellenangebot
...hen Zeitpunkt bieten wir Ihnen eine neue berufliche Perspektive als: Mitarbeiter Qualitätssicherung Produktion (m/w/d) - Vollzeit Ihre Aufgaben Kontrolle von Bauteilen nach Zeichnung Kommisinieren

Job ansehen

Stellenangebot
...tarbeiter. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter Produktion (m/w/d) Ihre Aufgaben Bedienen und entstören der Produktionsmaschinen zum

Job ansehen

Stellenangebot
...e und Papenburg. Für unseren Kunden suchen wir ab sofort schichtbereite Mitarbeiter (m/w/d) für die Produktion Arbeitszeit: Vollzeit Einsatzort: 49770 Herzlake Deine Vorteile: Ab 14,60

Job ansehen

Stellenangebot
Werkstudent Produktion (m/w/d) Für den Bereich Industrial Engineering der Marquardt-Gruppe an unserem Standort in Ichtershausen (Deutschland) suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt Sie als

Job ansehen

Stellenangebot
...für Handelsmarken und produzieren für die größten Händler weltweit. Als Schülerpraktikant (m/w/d) - Produktion hast du bei uns die Chance verschiedene Berufe und Produktionsbereiche

Job ansehen

Stellenangebot
Facharbeiter - Produktion (m/w/d) in Unterlüß Wir schneidern Jobs auf Maß.. ..denn wir denken und leben Zeitarbeit neu - bei uns stehst nur du im Mittelpunkt! Ständig am Zahn der Zeit, verfolgen

Job ansehen

Stellenangebot
...- und Kalkwerke OTTERBEIN sind ein dynamisches, mittelständisches Familienunternehmen – mit eigener Produktion von Zement, Kalk, Putz und Mörtel. Unsere besondere Stärke? Wir kombinieren über

Job ansehen

Stellenangebot
Stellenausschreibung Zur Verstärkung unseres Teams in der Produktion in unserem Werk in Erftstadt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet im Wechselschichtbetrieb einen

Job ansehen

Stellenangebot
Mitarbeiter Produktion (m/w/d) am Standort Braunschweig Als ein Unternehmen der AUNDE Group beliefert Fehrer, einer der marktführenden Spezialisten für Komfort im Fahrzeuginnenraum, alle namhaften

Job ansehen

Stellenangebot
...und bieten optimale Lösungen für Kunden aus Industrie, Handel oder Gewerbe. Zur Verstärkung unseres Produktionsteams suchen wir zum nächstmöglichen Termin an unserem Standort in Remscheid zwei

Job ansehen

Stellenangebot
Betriebsleitung (m/w/d) Produktion und Qualität Unser Mandant designt, entwickelt und fertigt textile Produkte mit Wohlfühlcharakter, toller Haptik und überzeugender Qualität. Durch

Job ansehen

Stellenangebot
Mitarbeiter (m/w/d) Produktion in der Umweltbranche UGN-Umwelttechnik GmbH Gera, Thüringen, Gewerbepark Keplerstraße 20 Wir, die UGN-Umwelttechnik GmbH, sind seit über 20 Jahren ein erfolgreicher

Job ansehen

Stellenangebot
Aufgaben Koordination und Steuerung der täglichen Produktionsabläufe Die Steigerung und Optimierung des Produktionsprozesses Qualitätskontrollen der Rohstoffe und fertigen Produkte inklusive

Job ansehen

Stellenangebot
...age von elektromechanischen Baugruppen und Komponenten selbstständiges Bedienen von Fertigungs- und Produktionsanlagen Qualitätskontrolle der gefertigten Produkte Ihr Profil idealerweise

Job ansehen

Stellenangebot
...ppe in dieser Branche mit dem größten deutschlandweiten Angebot. Ihre Aufgaben Sie unterstützen den Produktionsmeister bei der Steuerung des Produktionsablaufes Mit Ihren Kollegen sorgen Sie

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Produktion

Die wichtigsten Fragen

Welche Karrieremöglichkeiten bietet die Produktionsbranche?

Die Produktionsbranche bietet eine Vielzahl spannender Karrieremöglichkeiten für Berufseinsteiger und Fachkräfte. Von der Fließbandarbeit bis zum Produktionsleiter sind zahlreiche Positionen in unterschiedlichen Hierarchieebenen verfügbar. Besonders gefragt sind Fachkräfte mit technischem Verständnis und Erfahrung in modernen Fertigungsprozessen.

Je nach Qualifikation und Berufserfahrung können Kandidaten in verschiedenen Bereichen wie Lebensmittelproduktion, Automobilindustrie, chemische Industrie oder Elektronikfertigung tätig werden. Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren zu einem verstärkten Bedarf an Fachkräften geführt, die sowohl mit traditionellen Produktionsmethoden als auch mit innovativen Technologien wie Robotik und automatisierten Prozessen vertraut sind.

Welche Ausbildung benötige ich für einen Job in der Produktion?

Für den Einstieg in die Produktionsarbeit sind die Anforderungen je nach Position unterschiedlich. Für einfache Tätigkeiten in der Produktion benötigen Bewerber oft keine spezifische Ausbildung, sondern werden direkt am Arbeitsplatz eingearbeitet. Für qualifiziertere Positionen ist jedoch eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem relevanten Fachbereich wie Mechatronik, Anlagenführung oder Verfahrenstechnik von Vorteil.

Führungspositionen im Produktionsbereich erfordern meist ein Studium im Bereich Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder Produktionsmanagement. Zusätzlich werden oft Kenntnisse in Lean Management, Six Sigma und anderen Optimierungsmethoden vorausgesetzt. Weiterbildungen in Bereichen wie Qualitätsmanagement oder Arbeitssicherheit können die Karrierechancen deutlich verbessern und zu höheren Gehältern führen.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt in Produktionsjobs?

Das Gehaltsniveau in der Produktionsbranche variiert stark je nach Position, Qualifikation und Standort. Einstiegspositionen ohne spezielle Qualifikation beginnen oft bei etwa 25.000 bis 30.000 Euro brutto jährlich. Facharbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung können mit einem Jahresgehalt zwischen 30.000 und 45.000 Euro rechnen.

In Führungspositionen wie Schichtleiter oder Produktionsleiter steigt das Gehalt deutlich an und kann zwischen 50.000 und 80.000 Euro liegen. Experten für Produktionsplanung und -optimierung werden besonders gut vergütet, vor allem in Branchen wie der Automobilindustrie oder der Pharmaindustrie. Zusätzlich bieten viele Unternehmen Schichtzulagen, Überstundenvergütungen und leistungsbezogene Prämien, die das Grundgehalt erheblich aufstocken können.

Welche Branchen bieten die meisten Stellenangebote in der Produktion?

Die Automobilindustrie zählt traditionell zu den größten Arbeitgebern im Produktionssektor. Sowohl Fahrzeughersteller als auch ihre Zulieferer bieten kontinuierlich Stellen für verschiedene Qualifikationsniveaus an. Auch die Lebensmittelindustrie mit ihren zahlreichen Produktionsstandorten in ganz Deutschland sucht regelmäßig nach Fachkräften für die Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln.

Weitere wichtige Arbeitgeberbranchen sind die Elektronikfertigung, die Metallverarbeitung sowie die chemische und pharmazeutische Industrie. Zunehmend relevant wird auch die Produktion von erneuerbaren Energietechnologien wie Solarzellen oder Windkraftanlagen. In all diesen Branchen führt der technologische Wandel zu einem steigenden Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern, die sowohl manuelle Fertigkeiten als auch Kenntnisse in der Bedienung moderner Produktionsanlagen mitbringen.

Wie sieht der Arbeitsalltag in der Produktion aus?

Der Arbeitsalltag in der Produktion ist typischerweise durch festgelegte Abläufe und Prozesse geprägt. Viele Produktionsbetriebe arbeiten im Schichtsystem, um eine kontinuierliche Auslastung der Anlagen zu gewährleisten. Je nach Unternehmen kann dies Früh-, Spät- und Nachtschichten sowie Wochenendarbeit umfassen, wofür in der Regel Zuschläge gezahlt werden.

Die Tätigkeiten umfassen die Bedienung von Maschinen, Qualitätskontrollen, Wartungsarbeiten und die Dokumentation von Produktionsdaten. In modernen Produktionsumgebungen nimmt die Arbeit mit digitalen Systemen einen immer größeren Stellenwert ein. Trotz zunehmender Automatisierung bleibt die menschliche Arbeitskraft für komplexe Aufgaben, Überwachungsfunktionen und schnelle Reaktionen bei Störungen unverzichtbar. Teamarbeit und gute Kommunikation sind wichtige Erfolgsfaktoren, da viele Produktionsprozesse nur durch reibungslose Zusammenarbeit effizient ablaufen können.

Welche Anforderungen stellen Arbeitgeber an Bewerber für Produktionsjobs?

Zu den grundlegenden Anforderungen für Tätigkeiten in der Produktion zählen Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein. Viele Arbeitgeber legen großen Wert auf Pünktlichkeit und die Bereitschaft, im Schichtsystem zu arbeiten. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind ebenfalls von Vorteil, selbst bei Einsteigerpositionen.

Für spezialisierte Positionen werden oft spezifische Fachkenntnisse vorausgesetzt, etwa in der Bedienung bestimmter Maschinentypen oder in der Qualitätssicherung. Zunehmend wichtig werden digitale Kompetenzen, da Produktionsprozesse immer stärker computergestützt ablaufen. Auch Softskills wie Problemlösungsfähigkeit und Flexibilität gewinnen an Bedeutung, da moderne Produktionsumgebungen häufigen Veränderungen unterliegen. Kenntnisse in Lean Production oder kontinuierlichen Verbesserungsprozessen können ein entscheidender Vorteil bei der Bewerbung sein.

Welche Zukunftsperspektiven bietet die Arbeit in der Produktion?

Die Zukunftsperspektiven in der Produktionsbranche werden maßgeblich durch die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung geprägt. Während einfache, repetitive Tätigkeiten zunehmend von Maschinen übernommen werden, entstehen gleichzeitig neue Berufsbilder an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik. Besonders gute Chancen haben Fachkräfte, die sowohl über praktische Produktionserfahrung als auch über Kenntnisse in der Steuerung und Überwachung automatisierter Systeme verfügen.

Die Industrie 4.0 schafft eine Nachfrage nach Spezialisten für vernetzte Produktionssysteme, Datenanalyse und vorausschauende Wartung. Weiterbildungen in diesen Bereichen können daher den langfristigen Karriereweg positiv beeinflussen. Auch der Trend zu nachhaltigeren Produktionsmethoden eröffnet neue Tätigkeitsfelder, etwa in der ressourcenschonenden Fertigung oder der Kreislaufwirtschaft. Wer bereit ist, sich kontinuierlich weiterzubilden und sich auf neue Technologien einzustellen, kann in der Produktionsbranche langfristig erfolgreich sein.

Wie bewerbe ich mich erfolgreich für einen Produktionsjob?

Eine erfolgreiche Bewerbung für einen Job in der Produktion beginnt mit einer sorgfältigen Recherche des Unternehmens und seiner Produktionsprozesse. In Ihrem Anschreiben sollten Sie neben Ihrer fachlichen Qualifikation auch Ihre Motivation für die Tätigkeit in der Produktion und speziell bei diesem Unternehmen darlegen. Praktische Erfahrungen mit ähnlichen Produktionstechniken oder Materialien sollten besonders hervorgehoben werden.

Der Lebenslauf sollte übersichtlich strukturiert sein und relevante Berufserfahrungen und Qualifikationen klar darstellen. Bei technischen Positionen empfiehlt es sich, spezifische Kenntnisse in der Bedienung bestimmter Maschinen oder Software detailliert aufzulisten. Für das Vorstellungsgespräch ist es ratsam, sich auf Fragen zur Arbeitsweise in Teams, zum Umgang mit Stresssituationen und zu Lösungsansätzen bei technischen Problemen vorzubereiten. Viele Produktionsunternehmen führen zudem praktische Tests durch, um die handwerklichen Fähigkeiten der Bewerber zu überprüfen.

Welche Rolle spielen Weiterbildungsmöglichkeiten in der Produktion?

Weiterbildungsmöglichkeiten haben in der Produktionsbranche einen hohen Stellenwert, da sich Technologien und Prozesse kontinuierlich weiterentwickeln. Viele Unternehmen bieten interne Schulungen an, um ihre Mitarbeiter mit neuen Maschinen, Verfahren oder Sicherheitsstandards vertraut zu machen. Darüber hinaus existieren zahlreiche externe Qualifizierungsangebote, die vom Maschinenbediener bis zum Produktionsleiter alle Hierarchieebenen abdecken.

Beliebte Weiterbildungen sind Zertifizierungen im Qualitätsmanagement, Kurse zu Lean Production oder Six Sigma sowie Schulungen zu computergestützten Produktionssystemen. Für Führungskräfte sind zusätzlich Weiterbildungen im Bereich Personalführung und Projektmanagement relevant. Durch gezielte Weiterbildung können Produktionsmitarbeiter ihre Aufstiegschancen deutlich verbessern und sich für spezialisierte Positionen qualifizieren, die oft besser vergütet werden und mehr Verantwortung bieten.

Wie unterscheiden sich Produktionsjobs in verschiedenen Regionen Deutschlands?

Die regionalen Unterschiede bei Produktionsjobs in Deutschland sind erheblich. Süddeutschland, insbesondere Bayern und Baden-Württemberg, ist bekannt für seine starke Automobil- und Maschinenbauindustrie mit entsprechend hohem Gehaltsniveau. Hier finden sich viele spezialisierte Produktionsunternehmen, die nach hochqualifizierten Fachkräften suchen und überdurchschnittliche Vergütungen bieten.

Nordrhein-Westfalen ist traditionell ein Zentrum der chemischen Industrie und Stahlproduktion, während in Ostdeutschland in den letzten Jahren moderne Produktionsstandorte für Elektronik und erneuerbare Energien entstanden sind. In strukturschwächeren Regionen können die Einstiegsgehälter niedriger ausfallen, dafür sind die Lebenshaltungskosten oft geringer. Bei der Jobsuche lohnt es sich, die regionale Wirtschaftsstruktur zu berücksichtigen und gezielt nach Unternehmen zu suchen, die zur eigenen Qualifikation und den persönlichen Interessen passen.